Sanitätshaus Krüger Aschaffenburg – Ihre Experten für Lymph- und Lipödemversorgung

Das Lymphödem: Ursachen und Auswirkungen

Ein Lymphödem entsteht, wenn das Lymphsystem, beispielsweise durch eine angeborene Störung oder eine Schädigung infolge einer Operation, nicht mehr richtig funktioniert. Dies führt zu einer Ansammlung von Gewebsflüssigkeit, insbesondere in Armen und Beinen. Diese Ansammlung, bekannt als Lymphödem, kann entzündliche Reaktionen und langfristige Schäden am Bindegewebe verursachen. Die charakteristische Schwellung und das Druckgefühl in den betroffenen Bereichen sind typische Symptome eines Lymphödems.

Das Lipödem: Eine Fettverteilungsstörung

Ein Lipödem ist eine Störung der Fettverteilung, die zu einer Zunahme des Unterhautfettgewebes führt. Diese Zunahme beinhaltet eine Vergrößerung der Fettzellen und Wassereinlagerungen zwischen ihnen, was Druck- und Spannungsgefühle in den betroffenen Bereichen verursacht. Typischerweise sind Oberschenkel, Gesäß und Hüften betroffen, was zu einer auffälligen Disproportion zwischen Ober- und Unterkörper führt.

Kind im Rollstuhl

Symptome und Auswirkungen

Lymphödem: Anzeichen und Beschwerden

  • Wassereinlagerungen und Schwellungen in den Extremitäten
  • Schwellungen an den Fußknöcheln, Vorfuß oder Zehen
  • schwere und müde Beine
  • bleibende Dellen nach Eindrücken der Haut
  • ein Bein ist stärker geschwollen als das andere
  • Druckgefühl

Lipödem: Typische Merkmale und Beschwerden

  • tritt vorwiegend an Oberschenkeln, Unterschenkeln, Hüftbereich oder Oberarmen auf
  • Wassereinlagerungen und Schwellungen in den betroffenen Regionen
  • schwere und müde Beine
  • beide Seiten gleichermaßen betroffen
  • hohe Druckempfindlichkeit
  • Neigung zu blauen Flecken
Kind im Rollstuhl

Effektive Behandlungsmethoden für Lymph- und Lipödem

Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE)

Lymph- und Lipödem werden durch die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) behandelt, die aus zwei Hauptphasen besteht: der Entstauungsphase und der Erhaltungsphase.

Phase 1: Entstauung

Ziel der Entstauungsphase ist es, die Schwellung in den betroffenen Extremitäten zu reduzieren. Dies wird durch manuelle Lymphdrainagen in Kombination mit Kompressionstherapie erreicht.

Phase 2: Erhaltung

Um die erreichten Schwellungslinderungen zu bewahren, sind in der Erhaltungsphase folgende Maßnahmen wichtig:

  • Ausgewogene und gesunde Ernährung
  • Sanfte, gelenkschonende Bewegungen wie Walking oder Schwimmen
  • Tragen von flach gestrickten Kompressionsstrümpfen
  • Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen der Therapie

Nutzen von Kompressionsstrümpfen

Das Tragen von Kompressionsstrümpfen übt äußeren Druck auf das Gewebe aus, was mehrere positive Effekte hat:
  • Unterstützung der Entwässerung des Gewebes
  • Förderung des Abtransports der Flüssigkeit über das Lymphsystem
  • Verlangsamung erneuter Flüssigkeitseinlagerungen
  • Vorbeugung erneuter Ödembildung
  • Verbesserung des venösen Rückstroms des Blutes zum Herzen

Das richtige Material und der perfekte Sitz der Kompressionsstrümpfe sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Wir arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und Herstellern zusammen, um Ihnen eine optimale Therapie zu ermöglichen. Unsere umfassende Beratung beinhaltet die maßgenaue Anpassung Ihrer Strümpfe und die Abwicklung der Kostenübernahme mit den Krankenkassen.

Kind im Rollstuhl

Haben Sie Fragen zum Thema Lymph- und Lipödemversorgung?

Rufen Sie uns gerne an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit uns. 06021 88806